Ein Hundeleben ist lebensgefährlich!
Ich wundere mich, dass meine Hunde noch leben, obwohl sie ständig unkalkulierbaren Risiken ausgesetzt sind. Zumindest lässt der Blick auf Facebook das vermuten: Warnungen, soweit die Pinnwand reicht.

Dürfen sie nicht ans Wasser, ist das gefährlich, weil sie
überhitzen.
Dürfen sie ins Wasser, droht die „Wasservergiftung“, habe ich heute gelesen.
Außerdem dürfen sie ab heute nicht mehr selbst entscheiden, wo
sie am liebsten liegen. Denn sie liegen auch bei diesen Temperaturen gerne mal
in der Sonne. In Zukunft werde ich sie bei diesem Wetter einsperren und auf dem
kalten Fliesenboden fest tackern, das Risiko ist einfach zu hoch. Das dürfen
sie keinesfalls selbst entscheiden. Weil man sie ja auch auf keinen Fall mit
einem nassen Handtuch abkühlen darf, denn auch das ist gefährlich! Oder habt
Ihr noch nie was vom Hitzestau gehört?
Noch dazu: was soll man denn tun, wenn der Hund sich durch ein
Handtuch oder Wasser in einem lebensbedrohlichen Zustand befindet? Tierarzt?
Der ist ja das nächste Risiko, er will ja schließlich nur seine Urlaubskasse
auffüllen.
Mindestens tierschutzrelevant ist auch die Tatsache, dass ich
beim Spaziergang nicht 5 Liter Wasser für die Hunde mitschleppe, ja, noch nicht
einmal zwei. Und auch für mich keines. Wie wir alle das bisher überlebt haben,
ist mir ein Rätsel. Aus Pfützen trinken ist ja nun auch keine Alternative,
denn da lauert die Leptospirose. Dagegen könnte man impfen, wenn man seinen
Hund kurz und schmerzlos töten möchte… Aber wir gehören sowieso zu den ganz Harten, gehen wir doch ohne
mobilen OP spazieren.
Ich traue mich nicht mehr, meine Hunde zwei Minuten im herunter
gekühlten, im Schatten geparkten Auto zu lassen, um bspw. an der Tanke kurz zu
bezahlen, aus Angst, dass ein „besorgter Bürger“ mir die Scheiben einschlägt
und den Beagles in die Freiheit verhilft, wo die nächste Gefahr droht: heißer
Asphalt.
Und im Winter? Erfrierungen sind nicht zu unterschätzen und
offenbar treten sie oft zum Teil schon nach 3 Minuten im kalten Auto auf. Wohin
mit dem Hund? Am besten immer zuhause lassen, da ist es ein bisschen sicherer.
Wenn da nicht der weiße Lieferwagen vor dem Haus stünde….
Sie fressen rohes Fleisch – um Gottes Willen, was da alles
passieren kann!
Und sie fressen Fertigfutter, sogar mit Getreide – wie haben sie
das so lange überlebt?
Das Schlimmste kommt noch: meine Hunde bekommen auch
Essensreste. Die lieben sie, trotz aller Warnungen, dass gewürztes Essen den
Magen schädigt. Aber wer Hundefutter samt Packung und Karton frisst, ist sowieso
dem Tode geweiht! Sogar chinesische Kauartikel haben sie schon bekommen...
Und dann der ständige Futterwechsel - das kann nicht gut gehen!
Neulich hat Meier in suizidaler Absicht sogar eine Weintraube
gefressen.
Manchmal müssen sie sogar vor einem Laden fünf Minuten auf mich
warten.
Dafür dürfen sie nicht mehr in den Wald, weil da Aujeszky droht
und da Stöcke liegen, an denen sie sich pfählen könnten. Zu viel Risiko möchte
ich dann doch nicht eingehen. Wiese als Alternative? Fehlanzeige! Die Grannen lauern überall.
Dazu der Riesenbärenklau, ein TOTschlagargument gegen Wiesen und Bäche
gleichzeitig. Stadt? All die Abgase…
Hunde zuhause lassen? Auch keine Alternative. Sie erkranken ja
sofort psychisch, wenn sie nicht täglich ihre 3h-Runde laufen, vielfache
Sozialkontakte haben und anschließend Agility oder Obedience machen.
Und dann all die Impfungen und Entwurmungen. Wo ist der
Tierschutz, wenn man ihn mal braucht?!
Von den Zecken gar nicht zu reden! Macht man was drauf, ist man
ein Tierquäler, weil das ja schließlich den Hund vergiftet. Macht man nichts
drauf, wird man überall auf die Gefahren von durch Zecken übertragenen
Krankheiten gewarnt. Die Borreliose lauert schließlich überall, von Babesiose
und Co gar nicht zu reden.
Was tun? Karotten gegen die Würmer? Carotinvergiftung!
Mikroorganismen gegen die Zecken? Zu gefährlich für die Zecken!
Bernsteinketten? Könnten verschluckt werden, man weiß ja nie.
Dazu die Gefahr, sich am Bernsteinhalsband zu strangulieren…
Ja, meine Hunde haben manchmal Zecken. Es sind Hunde. Und sie
leben unglaublicherweise noch.
Die Kastration… nein, ich höre schon auf! Denn für das Dilemma,
entweder als verantwortungslose Vermehrerin abgestempelt zu werden, und dazu
noch in Kauf zu nehmen, dass meine Hündin bereits vor der ersten Läufigkeit von
einem Mammatumor dahin gerafft wird, oder aber intakte Hunde, die dann auf
jeden Fall hypersexuell sind, mein eigen zu nennen, habe auch ich noch keine
Lösung gefunden.
Sie werden am Halsband geführt – wie lange wird das gutgehen,
ohne dass bleibende Schäden entstehen? Aber ihnen ein Geschirr anzuziehen,
traue ich mich auch nicht mehr, denn das schränkt die Bewegung der Schulter ein
und sitzt nie gut. Und dann gleich das Nächste: welche Leine woran befestigen?
Momentan laufen sie auch an der langen Leine am Halsband, aber das kann so
keinesfalls bleiben, auch wenn sie da nicht rein knallen.
Was tun? Gasluftballons an den Ohren befestigen? Dann wären sie
wenigstens nicht mehr den ständigen Erschütterungen durchs Laufen ausgesetzt.
Und dann die Erziehung! Alle sind „Nein!“-traumatisiert, was
eine erlernte Hilflosigkeit nach sich zieht, die ihresgleichen sucht. Auf der
anderen Seite haben sie so viele Freiheiten, dass die Gefahr der Übernahme der
Strodtbeck-Herrschaft nicht von der Hand zu weisen ist. Und überhaupt: eine
Mehrhundehaltung, in der Hunde kleine Konflikte alleine austragen? Wie
verantwortungslos!
Piccolo gehört sowieso zu einer Risikogruppe: er spielt
einerseits mit Doggen und wird andererseits sogar auf den Arm genommen, um ihn
aus der Schusslinie zu bringen. Dass er inzwischen fast neun ist, scheint ein
glücklicher Zufall zu sein, denn mit rechten Dingen kann das nicht zugehen.
Dazu kommt, dass er im Winter ohne Mantel unterwegs ist. Ein
Hoch auf die Klimaerwärmung, sonst wäre er schon längst irgendwo festgefroren…
Aber auch bei den anderen: sie sind der ständigen Gefahr von
Sozialkontakten ausgesetzt, das kann auf Dauer nicht gut gehen. Sie hatten sogar
schon mal an der Leine Kontakt mit Artgenossen…
Und dadurch, dass sie alle vier jeweils 4 Beine haben, steigt
das Risiko einer Fraktur an den Gliedmaßen ins Unermessliche, um den Faktor 16,
um genau zu sein. Warum gibt es keine Warnungen? Das Risiko ist schließlich
unkalkulierbar!
Es reicht ja schon, dass die Beaglefraktion aufgrund ihrer
Schlappohren dem ständigen Risiko von Ohrenentzündungen ausgesetzt ist.
Und dann steht da noch dieser weiße Lieferwagen vor dem Haus…
Ach ja: meine Hunde atmen. Ob sie das auf Dauer überleben
werden? Ich bin mir da nicht mehr so sicher…
Von Kindern, die auch schon mal alleine mit meinen Hunden waren,
fange ich jetzt besser gar nicht erst an, sonst habe ich auch noch den
Kinderschutzbund am Hals.
Ich werde sie in gut isoliertem Styropor verpacken und in den
Keller stellen, das erscheint mir sicher. Obwohl – nicht dass sie sich eine
Unterkühlung zuziehen?!
Vielleicht sollte ich sie ausstopfen? Aber dann
bekommen sie irgendwann bestimmt Probleme mit dem Hausstaub…